
Bei Rückenschmerzen wird jede Bewegung zur Qual. Egal, ob am Schreibtisch im Büro oder bei der Hausarbeit – es gibt kaum einen Bereich, in dem uns diese Art Schmerz nicht begegnen kann. Das verwundert nicht, schließlich ist der Rücken ein komplexer Bewegungsapparat, der jeden Tag stark beansprucht wird. Bei Rückenschmerzen erfahren wir am eigenen Leib, dass jede Bewegung den Rücken einbezieht und die Schmerzen daher auch häufig auf andere Bereiche des Körpers ausstrahlen. Bei quälenden Rückenschmerzen sollte man den Rücken so gut wie möglich entlasten und sich mit einer Wärmflasche ins Bett legen. Doch das ist leider nur in den seltensten Fällen möglich. Um Rückenschmerzen entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Schmerzursache zu beheben.
Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz. Es gibt viele verschiedene Arten von Beschwerden, die unterschiedlichste Bereiche im Rücken betreffen können. Am häufigsten treten Rückenschmerzen im unteren Rücken auf. Die Region um Kreuzbein und Lendenwirbel ist der am stärksten belastete Bereich und somit auch besonders anfällig für Muskelverspannungen oder Bandscheibenvorfälle.
Im mittleren Rücken, also im Bereich der Brustwirbelsäule, werden die Schmerzen oftmals durch Reizungen größerer Muskelgruppen oder durch Funktionsstörungen der Rippen-Wirbel-Gelenke hervorgerufen.
Im oberen Rücken sind meist die obere Brustwirbelsäule oder die Halswirbelsäule Verursacher von Problemen. Oftmals lösen sie Nackenschmerzen aus, die auch in die Arme, Schultern oder den Hinterkopf ausstahlen.
Unterscheiden lassen sich Rückenschmerzen nicht nur nach dem Ort ihres Auftretens, sondern auch nach ihrer Dauer: Als akute Rückenbeschwerden bezeichnet man solche, die zum ersten Mal oder nach mindestens 6 schmerzfreien Monaten auftreten und maximal 6 Wochen andauern. Bei dieser Art der Rückenschmerzen lässt sich häufig innerhalb weniger Wochen eine Heilung erzielen.
Chronische Rückenleiden hingegen dauern länger als 3 Monate an. Die Intensität der Schmerzen kann dabei variieren. Diese Form tritt zunehmend im Alter auf.
Wenn die Rückenschmerzen länger als 6 Wochen, aber weniger als 3 Monate andauern, ist von subakuten Schmerzen die Rede.